Welcher Pisten-Ski ist der richtige für sportliche Fahrer?
Es gibt so viele Ski-Modelle. Und selbst, wenn du dich schon weißt, dass du als sportlicher Fahrer einen Pistenski möchtest, gibt es noch Dutzende Modelle. Wie soll man sich da entscheiden können? Alle Modelle und jeden feinen Unterschied können wir hier zwar auch nicht erklären, aber wir können am Beispiel der Firma Fischer wenigstens einen Anfang machen.
Fischer stellt nämlich eine ganz Reihe von verschiedenen Modellen her, die sich, grob gesagt, an dasselbe Publikum richten: an sportliche Fahrer, die hauptsächlich auf der Piste unterwegs sind. Aber natürlich würde es keinen Sinn ergeben, so viele verschiedene Ski zu bauen, wenn sie letztlich alle gleich wären. Also: wo liegen, bei aller Ähnlichkeit, die Unterschiede, und warum sind sie wichtig?
Fischer wendet sich mit gleich drei Serien an den sportlichen Pistenfahrer: Mit der RC4 Noize-Serie, der The Curv-Serie und der The Curv GT Allmountain Serie.
Fischer RC4 Noize: Rennski-Kollektion für ambitionierte Skifahrer
Fischer RC4, das sind innovative Klassiker, wie wir immer so schön sagen. Klassiker, weil Fischer sich mit den RC4-Modellen gefühlt schon immer an den FIS-Rennski des internationalen Skirennsports orientiert. Innovativ, weil Fischer die Ski der RC4-Serie mit den neuesten Materialien und Technologien direkt aus dem Fischer Racing Lab ausstattet, um so dem Fahrer ein ganz neues Racing-Erlebnis zu ermöglichen. Neuestes Beispiel in dieser Saison: Die Noize Control™ Technologie, die ab sofort auch im Namen der Serie zu finden ist.
Was bedeutet Noize Control™ Technologie?
Noize Control™ ist eine spezielle Drucktechnologie von Fischer, mit der Metall-Pigmente auf definierte Zonen der Ski-Oberfläche aufgetragen wird. Dadurch wird der Ski spurstabiler und ist bei hohen Geschwindigkeiten besser zu kontrollieren.
RC4 Noize: Weitere Technologien und Eigenschaften
Die Shaped Ti Konstruktion der RC4 Noize Modelle sorgt für unschlagbare Beschleunigung, Stabilität und optimalen Grip. Die perfekt an die Skigeometrie angepasste Titanaleinlage stellt mit ihrer speziellen Kontur punktgenaue Kraftübertragung und geschmeidige Laufruhe. Noch weiter verstärkt werden Torsionssteifigkeit und Power durch eine zweifache Titanal-Begurtung, die von einem diagonalen Carbon Netz bestehenden Diagocarbon, sowie der Air Carbon Verstärkung über dem Vollholzkern ergänzt wird. Auch sonst hat Fischer vom Holzkern über die Race-Seitenwange und den Original Weltcup-Belag bis hin zum präzisen Kantenfinish an alles gedacht, was es für einen perfekten Kantengriff und Hochgeschwindigkeitsabfahrten braucht. Nicht vergessen darf man dabei die Hole Ski-Technologie, die mit geringerer Masse in der Schaufel des Skis eine optimale Laufruhe gewährleistet. Alle Noize-Modelle besitzen die World Cup Platte, die dir bei jedem Schwung ordentlich Rebound gibt.
Die RC4 Noize Modelle sind auf verschiedene Fahrstile und Zielgruppen abgestimmt - Vom Nachwuchs-Racer bis zum Slalorm- oder Riesenslalom-Spezialisten. Hier ein kurzer Überblick über die einzelnen Modelle der Serie.
Fischer RC4 Noize Das Performance-Multitalent
Flaggschiff der RC4 Noize-Serie ist der Fischer RC4 Noize, der mit einem Multiradius Sidecut (112 - 66 - 104) und seinem engeren Radius von 15,5 Metern auf 178cm Skilänge eine zugleich vielseitige und hochaggressive Rennmaschine ist, die sowohl laufruhig genug für langgezogene Schwünge in Höchstgeschwindigkeit als auch agil genug für rasante Kurzschwünge ist. Die Kombination aus Worldcup Tuning, Race Sidewall und Sandwich-Konstruktion macht den RC4 NOIZE damit zur ersten Wahl für ambitionierte Skifahrer, die ein echtes Rennsportgefühl auf der Piste erleben wollen – kompromisslos, präzise und schnell.
Slalom-Spezialist für schnelle Richtungswechsel: Fischer RC4 Noize ST und Fischer RC4 Noize Pro
Der Fischer RC4 Noize ST ist ein Slalom-Rennski, der vor allem kurze Schwünge genau auf den Punkt bringt. Mit diesem spritzigen Ski wird die enge Linie dank der Taiilierung von 118-66-104 und einem Radius von 13 Metern zum Meisterstück. Maximale Kontrolle und Kantengriff ermöglichen außerdem der Buchen-Pappel-Holzkern in Kombination mit der Sandwich Sidewall. Dank der neuen Noize Technologie ist der Ski jetzt noch präziser und reduziert Ermüdung bei intensiven Slalomfahrten.
Will man allerdings noch mehr Sportlichkeit als der normale RC4 NOIZE ST bietet, hat Fischer mit dem Topmodell für Slalom-Enthusiasten RC4 NOIZE ST Pro einen draufgesetzt. Im Verhältnis zum normalen NOIZE ST hat der NOIZE ST Pro zusätzlich die World Cup Plate verbaut. Dadurch wird der Ski noch bissiger und steht für höchste Stabilität für Fahrer, die auch gerne mal ihre Grenzen erweitern wollen. (Der Ski für Skilehrer*innen)
Fischer RC4 Worldcup SC Pro im Slalom-Skitest:
Fazit zur Fischer RC4 Noize Serie
Achtung: Diese Ski sind sicher nichts für Anfänger, sondern für echte Racer, die keine Kompromisse eingehen wollen und an ihre Grenzen gehen!
Die perfekte Kurve: Fischer The Curv
Noch etwas eigenwilliger und experimentierfreudiger zeigt sich Fischer mit der The Curv-Serie. Im Vergleich zur RC4 Noize Serie, die stark auf Rennsport- und Weltcup-Technologie fokussiert ist, bietet The Curv eine ausgewogene Mischung aus Performance und Komfort. Die Besonderheit: Der E-Triple Radius ermöglicht eine bessere Kontrolle und Kraftübertragung während des gesamten Schwunges - von der exakten Schwungeinleitung über die präzise Gleitphase auf der Kante bis hin zur finalen Beschleunigung am Ende des Schwunges. Für Stabilität und Torsionssteifigkeit sorgen die Shaped Ti-Schichten in Verbindung mit Diago Fiber, einer diagonalen Faserstruktur, die den Ski auch bei hoher Geschwindigkeit ruhig und kontrolliert hält. Ergänzt wird das Ganze durch die Glass Fiber Bridge, eine zusätzliche Verstärkung, die den Kantengriff verbessert und für noch mehr Kontrolle sorgt – besonders auf harten Pisten.
Top-Modell: The Curv
Als Spitzenmodell der Serie steht der schlicht Fischer The Curv benannte Rennski abseits der Norm den Worldcup-Modellen in Sachen Laufruhe und Torsionssteifigkeit in nichts nach und ist dabei extrem vielseitig und agil. Und das ist auch kein Wunder, schließlich hat Fischer den The Curv mit dem Technologie-Komplettpaket ausgestattet:
The Curv-Modelle im Einzelcheck
Eine etwas zahmere und leichter zu fahrende aber immer noch sehr sportliche Version ist der Fischer The Curv DTX. Er verfügt mit Diagocarbon ebenfalls über das innovative diagonale Carbon-Grid, das in High-Speed-Kurven hilft, sich den Zentrifugalkräften zu widersetzen, um perfekt in der Spur zu bleiben. Noch weiter wird das spurgenaue Fahrverhalten durch die Fiberglasbridge verbessert. Die verbaute Powerrail Bindung, die GripWalk-kompatibel ist, ermöglicht eine kraftvolle Verbindung zwischen Ski und Schuh Das macht den The Curv DTX zum perfekten Ski für anspruchsvolle Fahrer, die ihrem Material viel abverlangen, ohne sich allzu sehr überfordern zu wollen.
Für den zügigen Cruiser gibt es außerdem den The Curv DTi. Er ist eine Kombination aus Stabilität, Geschmeidigkeit und Präzision bei jeder Geschwindigkeit. Er ist etwas leichter und agiler als der The Curv DTX und damit für anspruchsvolle Skifahrer, die ein direktes, reaktionsfreudiges Fahrgefühl mit hoher Kontrolle wollen.
The Curv DTI im Skitest:
Diesen Ski gibt es auch als sportlichen Damenski:The Curv DTi Women.
Noch vielseitiger ist in der Curv-Familie höchstens der Fischer The Curv GTX, der mit seiner höheren Mittelbreite von 76mm seine Vorzüge vor allem im Sulz und bei aufgeworfenem Schnee ausspielen kann – ohne dass die Agilität oder der Kantengriff und die Laufruhe auf der harten Piste darunter leiden würden.
Innovative Alleskönner: Fischer The Curv GT
„Unbeschwert“ ist eines der Stichworte, die einem zuerst zu der The Curv GT von Fischer einfallen. „Vielseitig“ ist das andere. Denn mit dieser Serie will Fischer leicht fahrbare und wendige Ski entwickeln, die auch technisch noch nicht so perfekten Fahrern erlauben, alle sich bietenden Möglichkeiten auf der Piste zu nutzen und sich auch noch zu verbessern.
Während die RC4-Noize-Ski jeweils ein eindeutiges Anforderungsprofil perfekt erfüllen, sind die RC One-Ski sicherlich vielseitiger, sowohl was das Einsatzgebiet als auch was das Können der Fahrer betrifft. Erreicht wird das durch einige technische Innovationen.
Technologien in der Fischer The Curv GT Serie
Besonders hervorstechend ist die sogenannte Diago Fiber, einem neuartigen Gewebe, das durch seine spezielle Verarbeitung zugleich sehr leicht und sehr belastbar und verwindungssteif ist. Die Verwendung dieses Materials in Skispitze und Skiende macht die The Curv GT Ski sehr leicht, ohne dass das auf Kosten der Laufruhe ginge. Sie sind außerdem so leicht zu drehen, dass so ziemlich jeder mit diesen Ski zurechtkommen dürfte. Ergänzt wird das Profil durch den von der The Curv-Reihe übernommenen unf auf den The Curv GT angepassten E-Triple Radius.
Sportlichste Allmountain Ski der Fischer The Curv GT
Als sportlichste Vertreter der Serie schaffen es der Fischer The Curv GT 85 und der Fischer The Curv GT 80 dank der perfekt an die Skigeometrie angepassten Shaped Ti Titanaleinlage auch den höchsten Ansprüchen von Geschwindigkeitsjunkies gerecht zu werden, ohne dabei an spielerischem Verhalten und leichter Drehbarkeit einzubüßen. Eine Grundlage für diese sportliche Performance ist der E-Triple Radius.
Beide Ski sind als Allmountain Modelle für jede Art von Pistenverhältnissen bestens gerüstet, egal ob sulziger Schnee oder frisch präparierte Piste am Morgen. Selbst für gelegentliche Ausflüge in den Powder sind beide Ski geeignet.
Schau dir zum Fischer The Curv GT 85 auch unser Skitest-Video an:
Damenski in der RC One Serie
Du fragst dich, wo der Ski für die sportliche Fahrerin bleibt? Da hat auch die RC One-Serie einiges zu bieten. Mit dem Fischer RC One Lite 68 hat sich der Hersteller sich als Ziel gesetzt Sportlichkeit und ein leichtes Handling zu vermischen und genau das ist auch gelungen. Der Ski vereint in sich Laufruhe, einfache Kurvenführung und Spritzigkeit, die jeden Skitag zu einem guten Tag machen.
Fischer RC4 Noize, The Turn und RC One im Überblick
Serie | Zielgruppe | Fahrweise | Technologien | Besonderheiten |
RC4 Noize | Experten, Rennfahrer | aggressiv, direkt |
Noize Control, |
Weltcup-Technologie, kompromisslos |
The Curv | Fortgeschritten bis Experte | sportlich, präzise | Radical Triple Radius, Diagocarbon |
Rennsport-DNA mit Komfort |
RC One | Einsteiger bis Fortgeschrittene | komfortabel, vielseitig | Triple Radius, SW-Sidewall |
leicht, fehlerverzeihend |