Die Highlights der Ski-Saison

Die Innovations-Maschine steht im Skibereich nicht still: Die Skihersteller erfinden neue Technologien, bauen Prototypen, testen, was das Zeug hält. Wenn alle überzeugt sind, werden die Neuentwicklungen dann zunächst im Rennbereich eingesetzt und landen dann nach einigen Jahren auch in den Online-Shops, an den Skiwänden und in den Schuhregalen der Skigeschäfte.
Auf diese Art kommen jedes Jahr eine Vielzahl neue oder neu überarbeitete Ski- und Skischuh-Modelle auf den Markt. Selbst für uns ist es manchmal gar nicht so leicht, den Überblick zu behalten: Welche Neuheiten gibt es, welche neuen Produkte sind wirklich innovativ, und welche nur die alten Modelle in neuem Design?
Damit ihr den Durchblick bewahrt, haben wir für euch einige der Neuheiten zusammengestellt, von denen wir glauben, dass sie wirklich etwas Neues auf die Piste bringen, eine wahre Innovation sind oder zumindest deutliche Verbesserungen von altbekannten Konzepten darstellen.

Neue Ski von Head & Atomic: Dämpfung und Dynamik

Die ganz heißen Themen bei der Ski-Entwicklung scheinen im Moment Dämpfung und Dynamik zu sein:

Atomic Q Modelle = Neuentwicklung

Die größte Neuentwicklung bringt in diesem Jahr sicherlich Atomic auf den Markt – und diese Neuentwicklung lässt sich mit einem einzigen Buchstaben benennen: Q! Wofür das Q genau stehen soll, wissen wir auch nicht so genau: Querbeet? Querfeldein? Qualität? Eins wissen wir aber auf jeden Fall: Mit den Q-Modellen erweitert Atomic bei der Redster-Serie (Redster Q) und bei der Damen Cloud-Serie (Cloud Q) sein Sortiment - um etwas breitere allmountain-taugliche Ski, mit denen man bei fast allen Pistenverhältnissen Spaß hat. Wie wir bei unserem Skitest im Kaunertal feststellen durften, sind diese mit Atomics aus dem Rennbereich stammender Revoshock-Technologie ausgestatteten Modelle zugleich agil und kantengriffig, vielseitig und dynamisch. Also, unserer Einschätzung nach steht das Q für „Qualifiziert“ als perfekter Begleiter für jeden Skitag.

Die neue Head Shape Serie für sportliche Allrounder

Auch für Head war für die neue Saison Stillstand keine Option. Es gibt zwar keine brandneuen Technologien, aber mit der neuen Head Shape-Serie hat man eine Serie für sportliche Allrounder entwickelt und dabei zum ersten Mal die Großinnovation EMC (Electric Management Circuit) in diesem Segment verbaut. Der EMC, der bisher nur in der Race-Serie Head Worldcup Rebels, der sportlichen Pisten-Serie Head Supershape und im Spitzenmodell der Lady-Carver-Serie Head Joy verbaut wurde, wandelt die kinetische Energie, die während der Fahrt durch Durchbiegen und Verwinden entsteht, in elektrische Energie um und sorgt so für eine spürbar ruhigere und präzisere Steuerung und einen satteren Kantengriff.

Völkl, Fischer, Rossignol & Salomon sorgen mit kleinen Verbesserungen für große Wirkung

Alte bekannte Völkl Racetiger & Deacon

Das weniger manchmal mehr ist, stellt der Traditionsskihersteller Völkl auch dieses Jahr wieder unter Beweis. Denn Tradition ist eine Säule des Erfolgs, ständige Weiterentwicklung eine andere, aber genauso wichtige. Zum Beweis hat Völkl den modernen Klassiker Völkl Racetiger noch einmal verbessert. Besonders der sonst nur im Rennsport verwendete Holzkern aus Esche und die maßgeschneiderten Tailored Carbon Tips sorgen dabei für ungeahnte Dynamik und Sportlichkeit. Die Erfolgsserie der vergangenen Jahre, die Deacon-Serie, hat Völkl zudem um zwei neue Modelle ergänzt: Der Völkl Deacon 76 und der Völkl Deacon 72 sind ebenfalls mit Tailored Carbon Tips ausgestattet und eignen sich vor allem für Freunde eines aggressiven Fahrstils, die aber auf ein spielerisches Element nicht verzichten wollen.

Auch Salomon, Rossignol und Fischer haben ihre Race-Serien optimiert

Salomon S/Race-Modelle: Dank der in die Titanalschicht eingearbeiteten Polymer-Einsätze der Blade-Technologie lassen sich die Ski mühelos durchbiegen, ohne dabei an Stabilität zu verlieren.
Rossignol Hero Elite-Serie: Durch die neuen V-Titanal-Einlage sind die Hero Elite Ski noch ausbalancierter und laufruhiger.
Fischer RC4 Worldcup-Ski: Für diese Modelle hat Fischer neue Shapes entwickelt, die dafür sorgen, dass der Ski noch stabiler wird, eine unschlagbare Beschleunigung und optimalen Grip hat.

Scott Blend: Visier-Helm, aber elegant

Die Entwicklung von Skihelmen ist in den letzten Jahren deutlich vorangeschritten. Vor allem Visier-Helme erfreuen sich besonderer Beliebtheit. Sie sind ja auch ungeheuer praktisch: Brillen passen problemlos unter das Visier, das Sichtfeld ist ausgezeichnet und die Bedienung ist meist kinderleicht. Ein Problem gibt es leider: Die Visier-Helme sehen meist nicht besonders elegant aus. Um dieses Problem zu beheben hat Scott mit dem Scott Blend nun den ersten vollintegrierten Visier-Helm auf dem Markt entwickelt. Der magnetische Visier-Mechanismus sorgt dabei dafür, dass das Visier im geschlossenen Zustand mit dem Helm zu einer Einheit verschmilzt. Das elegante Design und die luxuriöse Ausstattung haben auch die Jury des ISPO-Awards überzeugt.


So viel zu unser kleinen Saison-Vorschau. Wer mehr wissen möchte, sollte demnächst mal wieder hier vorbeischauen. Denn auf das alles (und natürlich auch auf viele andere Themen) werden wir hier in unserem Blog in den nächsten Wochen und Monaten noch ein wenig näher eingehen.

Alle Artikel zum Thema: Ski-Wissen