Skifahren ohne Pause

Meist kurz nach dem letzten Skiurlaub gehen die Planungen für den nächsten Skiurlaub wieder los. Die Frage nach dem "Wohin" ist dabei mit der Frage nach dem "Wann" eng verknüpft. Glücklicherweise sind nicht alle Pisten in allen Skigebieten geschlossen, so dass es auch außerhalb der Wintermonate Möglichkeiten zum Skifahren gibt. Egal wann: Wer Ski fahren will, braucht Schnee. Wir haben uns mit den Möglichkeiten, von April bis November Ski zu fahren, eingehend befasst und einen Skikalender ausgearbeitet, der Flexibilität und Schneesicherheit bietet:

Skifahren in den Schulferien

Wer auf die Schulferien Rücksicht nehmen muss, hat zumindest das "wann" recht schnell geklärt, da ja nur die Weihnachts-, Zeugnis- und Osterferien in Frage kommen. Für Skiurlaube in den Ferien haben wir eine Ferieninfo  inklusive Tipps zur Skigebietauswahl und Verleihstarts zu den jeweiligen Ferien zusammengestellt. 

Tipp: Nutze für den Skiurlaub die erste Woche Osterferien

Wo wir schon bei Ferien sind: Die erste (niedersächsische) Ferienwoche eignet sich wieder besonders gut für den Skiurlaub, weil es dann nur wenige andere (Bundes-)Länder gibt, die ebenfalls Ferien haben. Häufig gelten Nebensaisonpreise und es ist recht leer auf den Pisten.

Das solltest du zum Skiurlaub im April wissen

Liegen die Osterferien so wie in der Saison 2024-25 mal wieder komplett im April, stellt sich natürlich die Frage, wie es mit den Schneeverhältnissen aussieht. Unser Tipp: Achte auf eine Schneehöhe von mindestens 1.500m. Es gibt einige extrem schneesichere Gebiete in Frankreich, der Schweiz und Skandinavien.

Kommen wir aber nun zu unserem Skikalender:

Skifahren im April: Schweiz – Saas Fee

Mit 100 km präparierten Pisten liegt das bekannte Skigebiet Saas Fee mitten in den höchsten Bergen der Schweiz im Kanton Wallis. Trotz warmer Temperaturen im April sind die meisten Pisten lange bis in den Frühling befahrbar. Zusätzlich stehen bis einschließlich Juni mindestens 20 km im Gletschergebiet zur Verfügung. Besonders familienfreundlich ist der auf 2.400 m höchstgelegene Spielplatz. Ohnehin gilt Saas Fee als besonders familienfreundlich und wurde vom Schweizer Tourismusverband mit dem Gütesiegel „Familien willkommen“ ausgezeichnet.

Skifahren im Mai: Österreich – Kaunertaler Gletscher

Der Kaunertaler Gletscher gehört mit 36 Pistenkilometern zu den größten Gletschergebieten Österreichs. Aufgrund einer Höhe von 2.150 m bis 3.200 m kann man den Schnee bis in den Juni und in der Nebensaison mit Ermäßigungen nutzen. Der Kaunertaler Gletscher ist aufgrund seiner hohen Anzahl an blauen Pisten ideal für Anfänger, aber auch Fortgeschrittene haben die Möglichkeit tolle Skitage zu verbringen. Als besonderes Merkmal bietet das Gletschergebiet die barrierefreie Möglichkeit Ski zu fahren, z. B. gelangen Rollstuhlfahrer mit dem Auto direkt zu den ebenerdigen Liftanlagen.

Skifahren im Juni: Frankreich – Les 2 Alpes

Wer Ruhe in seinem Skiurlaub sucht, ist in Frankreichs Après-Ski-Hochburg Les 2 Alpes falsch. Besonders wenn sich die Freestyle-Künstler in der berühmten Freestyle-Arena versammeln. Neben den Skimöglichkeiten bietet die Gletscher-Region Mountainbike-Touren, Wanderungen, Gleitschirmfliegen, Höhlenbesichtigungen etc.

Skifahren im Juli: Norwegen – Fonna Glacier Ski Resort 

Aufgrund des starken Schneefalls von 5 bis 8 Metern ist das Fonna Glacier Ski Resort erst ab April zugänglich, bietet dann jedoch ideale Schneebedingungen für einen tollen Skiurlaub. Das Skigebiet bietet einen unbeschreiblich schönen Ausblick auf die Fjorde und den Gletscher Folgefonna. Tolle Bedingungen für Langläufer für Klassik- und Skate-Stil werden geboten, sowie einen Funpark für die Snowboarder. Bei angenehmen Temperaturen bietet es sich vormittags an, Ski zu fahren und nachmittags im Fjord zu schwimmen oder eine beeindruckende Gletscherwanderung zu machen.

Skifahren im August: Argentinien – Catedral Alta Patagonia

Um absolute Schneesicherheit zu haben und gleichzeitig etwas ganz anderes zu erleben, kann auch ein Wechsel des Kontinents empfehlenswert sein. Während des europäischen Sommers gibt es auf der Südhalbkugel vielen Möglichkeiten, den Winter zu nutzen. Catedral Alta Patagonia gehört mit 120 Pistenkilometern zu den größten Skigebieten Argentiniens. Ein absolutes Highlight für geübte Skifahrer ist die „Full Mountain Runde“, die es über 50 km ermöglicht, keine Piste doppelt zu fahren und das gesamte Skigebiet kennen zu lernen.

Skifahren im September: Neuseeland – Mt Hutt

Tiefschneefahrten mit Blick auf den Pazifik, das gibt es nur in Neuseeland. Am 2.086m hohen Mount Hutt auf der Südinsel befindet sich das Skigebiet mit der längsten Saisonzeit – von Mai bis Oktober – auf der Südhalbkugel. Aufgrund der geringen Anzahl an Liften kommt der Sommerskifahrer in den Genuss von sehr abwechslungsreichen Pisten. Breite Pisten mit verhältnismäßig wenig Menschen und atemberaubende Tiefschneepisten, und auch die Heli-Skiing-Bedingungen machen den Skiurlaub unvergesslich.

Skifahren im Oktober: Italien – Stifser Joch

Im Oktober bietet sich ein Skiurlaub am höchsten italienischen Gebirgspass Stilfser Joch an. Auch die alpinen und nordischen Nationalmannschaften nutzen die sehr gepflegten und weiten Pisten regelmäßig. Aufgrund der Unpassierbarkeit der Straßen zu anderen Herbstskigebiet der Alpen läuft die Saison in jedem Jahr von Mai bis November. Perfekte Bedingungen für alpine Skifahrer, ein interessanter Funpark für Snowboarder und insgesamt 12 km Loipen für Langläufer versprechen einen tollen Skiurlaub.

Skifahren im November: Österreich – Sölden

Sölden bietet bereits im November alles, was man von einem abwechslungsreichen Skigebiet erwarten kann. Insbesondere auf dem Tiefenbach und Rettenbach-Gletscher finden sich schöne breite und sanfte Pisten für Einsteiger. Aber auch Fortgeschrittene und Freeride-Cracks haben, auf einer Höhe von bis zu 3.034 m, abwechslungsreiche Möglichkeiten, den Frühwinter im Schnee zu verbringen. Drei Dreitausender sind durch modernste Seilbahnen erschlossen und bieten insgesamt 142 Pistenkilometer.

Alle Artikel zum Thema: Skigebiete