Wer sich mit dem Kauf eines neuen Skischuhs beschäftigt, steht früher oder später vor der Entscheidung: Boa oder doch klassische Schnallen? Schnallen sind seit Jahrzehnten ein bewährtes Schließsystem. Das Boa System kommt aus dem Snowboardbereich, hat aber in den letzten Jahren auch Einzug in den Skischuhbereich gehalten. Aber was ist nun besser und welches System eignet sich für dich?
In diesem Blogbeitrag schauen wir uns die Vor- und Nachteile, die Unterscheide und die Einsatzbereich beider Systeme genau an. Aber eins sei zu Anfang gesagt: Am Ende entscheidet dein Fuß welches Schließsystem besser passt.
Was ist das Boa-System?
Die genaue Bezeichnung für das Alpinschuh-Boa-System lautet Boa H+i1. Es besteht aus ein oder zwei fein justierbaren Drehknöpfen, die einen sehr stabilen Stahldraht spannen. Durch einfaches Drehen am Knopf lässt sich der Skischuh milimetergenau an deinen Fuß anpassen.
Die ersten Skischuhe mit Boa-System waren übrigens Tourenskischuhe z.B. von Atomic und Fischer. Dafür wurde ein leichteres Boa-System verwendet, was aber für den Alpin Skischuh nicht geeignet war.
Schnallen Skischuhe: Der Klassiker
Eigentlich brauchen wir Schnallen Skischuhe hier nicht erklären, denn die kennt wohl jeder. Meist haben sie drei oder vier mechanische Hebelverschlüsse. Durch manuelles Einrasten/Schließen des Skischuhs und gegebenenfalls ein Mikroverstellen der Schnallen wird der Skischuh geschlossen. Dieses System ist seit Jahrzehnten bewährt und günstiger als das Boa-System.
Warum sieht man im Rennlauf keinen Boa Skischuh?
Das System Ski und Schuh ist bei Top Rennläufern ein sehr sensibles Setup, das nur geändert wird, wenn ein anderes System zuverlässig besser ist. Bis so ein System ausgereift ist, wird ordentlich getestet und optimiert. Das passiert gerade auch schon teilweise recht erfolgreich im Rennlauf und in Worldcup Rennen. Hier sind wir also (noch) in der Erprobungsphase.
Boa vs. Schnalle – Der direkte Vergleich
Boa: punktet vor allem mit der feinen Justierbarkeit. Besonders im Vorfußbereich schließt sich das Boa-System sehr rund um den Fuß, was z.B. für Füße mit einem hohen Spann sehr angenehm sein kann. Das Dual Dial Boa hat einen zusätzlichen Schließmechanismus an der Manschette, wodurch man z.B. die Passform bei schmalen Waden besser anpassen kann.
Schnallen: bieten ebenfalls gute Anpassungsmöglichkeiten, aber nicht ganz so fein wie beim Boa-System. Die Spannung verteilt sich durch die drei oder vier Schnallen nicht ganz so gleichmäßig. Was aber nicht von Nachteil sein muss, weil man jede Schnalle separat einstellen kann. Insbesondere bei Füßen mit einem flachen Spann kann das von Vorteil sein.
Einstieg und Komfort
Das Ein- oder Aussteigen ist bei beiden Schließsystemen gleich. Entscheidender ist in diesem Punkt die Bauform des Skischuhs.
Aber beim allgemeinen Komfort gibt es einige Unterschiede.
Boa: Insbesondere beim Schließen des Skischuhs ist der Boa Drehverschluss leichter zu erreichen als die vorderste Schnalle des Skischuhs und, wie schon oben beschrieben, schließt das Boa-System runder um den Fuß, was Druckstellen minimieren kann.
Schnallen: Hier braucht es stellenweise mehr Kraft und man muss auch etwas gelenkiger sein, um die vorderste Schnalle zu schließen. Auch Druckstellen können beim zu festen Schließen einer Schnalle auftreten.
Performance & Kontrolle
Boa: Es gibt Modelle bis in den sportlichen Bereichen mit einem Flex von 130 oder sogar 140. Besonders aber im Touren Hybrid Einsatz und auch im Sport Performance Bereich wird das Boa-System sehr geschätzt.
Schnallen: bieten dir durch das individuelle Schließen der Schnallen einen festeren Sitz. Wer aggressiv fährt, 100% Kontrolle möchte und es auf der Piste richtig krachen lässt, sollte sich eher einen Schnallen-Skischuh anschauen. Oder einen Boa Skischuh z.B. mit einem ZIPFIT oder Schaum-Innenschuh aufwerten.
Haltbarkeit und Reparatur
Boa: das hochwertige Boa H+i1 System ist sehr robust. Selbst wenn man an der Treppe mit den Boa Rad hängen bleibt, kann man es fast immer wieder in der Halterung arretieren. Sollte es dann doch mal defekt sein, erfordert eine Reparatur Spezialteile, die aber bei jedem Händler, der Boa Skischuhe verkauft, erhältlich sind - natürlich auch bei uns.
Schnallen: die einfache Mechanik einer Schnalle kann oft provisorisch schnell repariert werden. Wenn die Schnallen nicht genietet, sondern geschraubt sind, ist eine Reparatur schnell und kostengünstig und kann direkt im Skigebiet erfolgen.
Gewicht
Das Boa-System ist tendenziell leichter. Das spielt vor allem im Tourenbereich eine große Rolle. Im Bereich der Alpin Skischuhe ist der Gewichtsunterschied nicht groß. Hier spielt die Konstruktion des Skischuhs und des Innenschuh eine größere Rolle.
Für wen ist nun welches Verschließsystem besser?
Boa-Skischuhe sind ideal für:
• Genuss Skifahrer:innen, die Wert auf Komfort legen
• Skifahrer mit empfindlichen Füßen, insbesondere im Spannbereich
• Skifahrer:innen die eine einfache Bedienung bevorzugen
• Skifahrer:innen die einen festen aber keinen strammen Sitz des Schuhs bevorzugen
Schnallen Skischuhe sind ideal für:
• Sportliche Racer, die einen festen Sitz haben möchten
• Skifahrer:innen mit eher schmalen Füßen
• Preisbewusste Skifahrer:innen
• Skifahrer:innen mit sehr individuellen Passformansprüchen
Fazit: Wie immer gibt es keine pauschale Antwort
Da unser Fuß ein sehr komplexes Gebilde ist und z.B. aus 26 Knochen besteht, kann man nicht pauschal beantworten, welches Schließsystem besser passt. Oft ist die Schalenform, der Flex und der Innenschuh des Skischuh viel wichtiger als das Schließsystem.
Unser Tipp: Besuche uns am besten im Geschäft in Lingen und probiere beide Schließsysteme an. Nur dann kannst du die richtige Auswahl treffen.