Carving ist das Erlebnis purer G-Kraft. Was könnte esSchöneres gebenalsloszufahren, den Ski auf die Kante zu setzen, zu beschleunigen und von der Schwerkraft getrieben und von der Fliehkraft gehalten, einengeschnittenenSchwung an dennächstenzu setzen, zu variieren zwischenkurzen und langen Schwüngen, mit den Kräften und Gelände zu spielen undschließlich atemlos,aber glücklicham Ende der Abfahrt anzukommen?
Doch um sich diesem Gefühl zu erreichen, braucht es natürlich Vertrauen,Vertrauenin die eigenen skifahrerischen Fähigkeitenund Vertrauen in die Ausrüstung.Viele zweifeln an ihrem Fahrkönnen oder lassen sich von schwierig wirkendem Gelände entmutigen. Andere kommen nicht richtig mit ihren Ski zurecht: Manche Ski sind zwar agil, aber zu unruhig, um wirklich Vertrauen vermitteln zu können, andere sind zwar stabil und laufruhig, aber zu schwerfällig, um für jeden kontrollierbar zu sein.
Rossignol hat sich bei der Entwicklung der brandneuen Forza-Serie zum Ziel gesetzt,es Fahrern aller Könnensstufen zu ermöglichen, sich mit vollem Vertrauen dem Carving-Feeling zu überlassen. Herausgekommen sind dabei Ski, die die Stabilität von längeren und breiteren Ski mit der Agilität von Slalom-Carvernund der Kontrollierbarkeit und Präzisionverbinden, die es braucht, umsich jedem Schwung neu ins Carving-Feeling zu stürzen.
Der richtige Aufkantwinkel dank Supersize Sidecut und Reinforced Torsion Tip
Um jedem Fahrer das perfekte Carving-Erlebnis und die gewünschte Kombination von Stabilität, Agilität und Kontrolle bieten zu können, muss vor allem der Shape des Skis stimmen.Für dienötige Stabilität hat Rossignol sich dazu entschieden, die neuen Forza-Modelle ein gutes Stück breiter zu bauen als vergleichbare Pistenski früherer Generationen.Damit dennoch die Wendigkeit und Agilität gewährleistet ist, baut Rossignol die Forza-Ski mit für Ski dieser Länge und Breite ungewöhnlich kleinen Radien, dem sogenannten Supersize Sidecut – und braucht daher breite, slalomartige Schaufeln.
Doch damit diese breiten Schaufeln, die optisch durchaus an breite Funcarver erinnern,schon bei den erstenAufkantkontakt greifen können undsich auch bei extremen Schräglagen präzise steuern lassen, ist es nötig, die Torsion der Ski in derSkispitze im Verhältniszum Rest des Skiszu erhöhen. Die Lösung: Die besondere „Schlips"-Form derTitanal-Schicht ist im eingebauten Teil der Spitzen eingebettet, um die Torsion und die Kraftübertragung zu verbessern.
Als Ergebnis bieten dir die Forza-Modelle von Rossignol so einen sportlich aggressiven, aber dennoch präzisen Einzug injeden Schwung,eine mühelose Kurveneinleitung für Carving-Turns, eine schnelle Beschleunigungin Kurven hinein und aus Kurven heraus und beste Kurvenkontrolle selbst bei höchsten Geschwindigkeiten und extremen Aufkantwinkeln.
Perfektes Flexverhalten dank LCT und Co
Zur Stabilität und Laufruhe tragen zudem einige von Rossignols Renn-Serie Hero abgeleitete Race-Technologien bei. Neben den klassischen Elementen wie Holzkern und rechteckiger Seitenwange sticht vor allem die LCT-Technologie hervor. Dank dieser hochkant zentral in voller Skilänge eingearbeitetenTitanalschich twerden Vibrationen und dadruch das Schlagen der Schaufel verringert. Zum perfekten Verhältnis von Steifigkeit und Geschmeidigkeit tragen zu dem dieV-förmigenEinlagen, die je nach Modell aus Titanal, einem Carbon-Basalt-Gemisch oder Carbon bestehen, bei. Das Ergebnis: Hohe Laufruhe und Spurkontrolle auch bei höherer Geschwindigkeit oder schwierigen Pistenverhältnissen.Von perfekten, unberührten Pisten über zerfahrenen Pulverschnee bis hin zu den unerbittlichen Buckeln der vom Skifahrer zerfahrenen Piste- dieser Ski fährt gibt dir die Kontrolle die du benörtigst.
Rossignol Forza 70° V-Ti Master und Rossignol Forza 70° V-Ti: Carvingmaschinen für alle Bedingungen
Die Top-Modelle der Serie sind der Rossignol Forza 70° V-Ti Master und der Rossignol Forza V-Ti 70°.Beide Modelle richten sich an sehr gute Fahrer und eignen sich vor allem für Full-Speed Carving mit maximaler Kontrolle und alles Schneebedingungen. Übergroße Abmessungen in Kombination mit Supersize Sidecut unterstützen hochsportliches Aufkanten und maximale Kontrolle bei Hochgeschwindigkeit-Turns. Zusammen mit der wettkampferprobten Konstruktion lässt dich diese innovative Form mit vollem Einsatz und maximalem Spaßfaktor zwischen den Turns performen.Im Unterschied zum Forza 70° V-Ti verfügt der Forza 70° V-Ti Master zudem nochüber eine R22-Renn-Platte, die den Kantengrip, die Stabilität und den Rebound durch den Ski zusätzlich verbessert und einen noch aggressiveren Aufkantwinkel ermöglicht.
Rossignol Forza 60° V-Ti und Rossignol Forza 50° V-Cam: Vielseitige Alleskönner
Etwas weniger aggressiv aber immer noch sportlich sind insbesondere der Rossignol Forza 60° V-Ti und der Rossignol Forza 50° V-Cam.
Der Rossignol Forza 60° V-Tieignet sich dank seiner Titanal-Einlage ebenso gut für sportliches Carven wie für mittleres Tempo,ohne zu aggressiv für normale Freizeitfahrer zu sein. Dieser Ski ist kein Rebound-Geschoss, sondern eher ein geschmeidiger, sehr leicht und intuitiv zu handhabender Ski für fortgeschrittene bis sportliche Fahrer, die vor allem Spaß auf der Piste haben wollen.
Noch etwas leichter und geschmeidiger zu fahren ist derRossignol Forza 50° V-Cam, der sich mit seiner Carbon-Einlage auch mit wenig Kraftaufwand leicht steuern lässt, dabei aber gleichzeitig stabil genug ist, um es mal richtig laufen zu lassen.